Claus Kleber denkt Hajo Friedrichs neu
Das heute journal des 13. Februar wurde moderiert von Claus Kleber. Es war eine denkwürdige Ausgabe des täglichen Nachrichtenjournals des ZDF. Hier ist die Aufzeichnung der Sendung, die nur noch...
View ArticleWas empört uns?
Als ich vor fünf Wochen das Büchlein “Indignez vous!” aufschlug, um den Essay des 93Jährigen Stéphane Hessel zu lesen, passierte etwas Besonderes. Ich legte nach wenigen Zeilen das Buch beiseite,...
View ArticleZu Gast in der Märchenstunde
Neulich war ich in Berlin, und dort hatte ich die Ehre, von Björn Grau und Max Winde zu einer ihrer rituellen Märchenstunde eingeladen zu sein. Es ist die 13. Folge eines höchst interessanten Formats,...
View ArticleMemetic Turn
[Read this post in English] > “Der Gehenkte” aus dem Tarot Karls VI., Paris, Anfang 15. Jhd.Die Symbolik des Tarot – ähnlich wie die der Alchimie bildet ein vormodernes Mem-System. Eng verwoben mit...
View ArticleDie memetische Geste: “Ich höre dir zu”
Der “memetic turn”: Ein schönes Grundkonstrukt, ein neuer Gedanke, der sich in den Beiträgen der letzten Tagen auf diesem Blog aufgefächert hat. Wir nähern uns dem Begriff, wir kreisen ihn ein....
View ArticleDie Stasi und die Meme: Was ist politisch an Slow?
Was ist politisch an Slow? Neben den ästhetischen und medientheoretischen Aspekten in dem von uns entwickelten Slow-Media-Ansatz gibt es eine immer stärker zutage tretende politische Dimension. Die...
View ArticleTatorte, Gräben und drei Fragezeichen
Unterstellungen, Beschimpfungen, Verleumdungen. Man könnte meinen, der Begriff “Strohmann-Argument” sei geradezu für die Debatten um den digtalen Wandel und das Urheberrecht, für den Kampf zwischen...
View ArticleDie Grenzen der Beschleunigung
Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Die digitalen Technologien haben uns neue Möglichkeiten der Kollaboration und Flexibilität gebracht, agile Strukturen und weltweite Vernetzung. Zugleich steigt...
View Article